Weitere Beiträge

Landagitation: Der Kampf um den ländlichen Raum

Von ihren Anfängen an war die Arbeiter:innenbewegung fest in den urbanen Zentren des Landes verwurzelt. Mit der Landagitation sollte sie nun auch jenseits der Ballungsräume neue Wähler:innengruppen zu gewinnen versuchen – und so die Grundlage schaffen, um künftig entscheidende Mehrheiten zu sichern. [Weiterlesen…]

Die Eröffnung des Salzburger Arbeiterheims 1921

1921 entstand in Salzburg das Arbeiterheim in einem ehemaligen Gasthof. Möglich wurde es durch die Solidarität zahlreicher Arbeiterinnen und Arbeiter. Das Haus bot Raum für Bildung, Kultur und den gesellschaftlichen Austausch innerhalb der sozialdemokratischen Bewegung. [Weiterlesen…]

Gegen die Schwerkraft der herrschenden Verhältnisse: Wie Sozialdemokraten kommunale Geschichte am Land schrieben

Dieser Beitrag sammelt Namen und Daten der Pioniere, die als erste Vertrauensmänner und Gemeindepolitiker in die Geschichte eingingen – von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis zum 20. Jahrhundert. [Weiterlesen…]

Die Geschichte der Salzburger Sozialdemokratie in vier Teilen

Nach dem Parteitag 1891 formierte sich in Salzburg erstmals ein Landesparteikomitee. Zeitgleich wurde in Hallein ein Arbeiter-Bildungsverein ins Leben gerufen. Die dortigen Vorträge mussten jedoch des Öfteren in Privatwohnungen stattfinden, da sich kaum Gastwirte fanden, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellten. [Weiterlesen…]

Das Revolutionsjahr 1848 und die Folgen für die Arbeiterschaft

Nach der Niederlage Napoleons in den Koalitionskriegen wurde Europa beim Wiener Kongress neu geordnet. Daraufhin wurde das Metternichsche System etabliert. [Weiterlesen…]

Netzdebatte: Was #Dorfkinder wirklich brauchen

#Dorfkinder: Mit diesem Hashtag sollte in Deutschland für das Landleben geworben werden. Doch viele Menschen zeigten sich verärgert und wiesen auf zahlreiche ungelöste Probleme hin. [Weiterlesen…]